Aufgaben und Ziele

Quartiersmanagement – was ist das?

 „Quartiersmanagement“ umfasst  komplexe und vielfältige Aufgaben im Rahmen der integrierten Stadtteilentwicklung. Im weitesten Sinn versteht man  darunter das Moderieren, Koordinieren und Organisieren im Entwicklungsprozess der Stadtteilentwicklung. Gewinnbringend dabei ist die Vernetzung von sehr unterschiedlichen Interessen und Ressourcen. Der Begriff Quartiersmanagement verbindet damit zwei wesentliche Ebenen miteinander.

 

Warum hat Steinen ein Quartiersmanagement?

Mit der Einrichtung des Quartiersmanagements seit 1. Juni 2021 reagierte Bürgermeister Gunther Braun auf die Bedenken und Sorgen der Bürger und Nachbarn hinsichtlich der aktuellen Situation um die bestehenden und geplanten Sozialbauten im Köchlin-Areal. Dort sollen auch geflüchtete Menschen, die der Gemeinde vom Landkreis Lörrach zugewiesen werden, untergebracht werden.

 

Mit dem Quartiersmanagement sollen die Bürger der Gemeinde von Anfang an nicht nur informiert, sondern auch in den Prozess mit eingebunden werden. Die Bedenken, das  genannte Viertel könne sich zu einem Brennpunkt entwickeln, werden ernst genommen. Durch die Einbeziehung der Bürger in die Entwicklungsprozesse soll dem entgegengewirkt und die soziale Arbeit der Gemeinde unterstützt werden.

 

Das Quartiersmanagement ist eine Schnittstelle zwischen den Bürgern und der Gemeinde, weshalb eine enge Zusammenarbeit zwischen Anwohnern und der Quartiersmanagerin einen wesentlichen Aspekt darstellt. Die ersten beiden Begegnungsmöglichkeiten, die von der Quartiersmanagerin für die Bevölkerung organisiert wurden, haben deutlich gemacht, wie wichtig diese unmittelbaren Kontakte sind. Wichtig dabei ist auch, dass sie bereits ansässigen Bewohner mit Migrationshintergrund von Anfang an durch direktes Ansprechen mit einbezogen werden.

 

Was sind die konkreten Ziele und Aufgaben des Quartiersmanagements in Steinen?

Wie gesagt: Quartiersmanagement ist ein Prozess. Die Ziele und Aufgaben richten sich stets nach den Bedürfnissen der Anwohner und dem Bedarf des Quartiers.

Übergreifend ist das Ziel, dass die Bewohner in einem Quartier leben, in dem sie sich sicher und wohl fühlen und an der Gestaltung mitwirken können.



Konkrete Aufgaben des Quartiersmanagements sind:

Vernetzung der lokalen Akteure

In der Gemeinde Steinen gibt es zahlreiche Vereine und Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Es gilt, sowohl diese Akteure als auch Privatpersonen und öffentliche Dienste zu vernetzen, um effektiver arbeiten zu können.

Förderung des bürgerschaftlichen Engagements

Das Quartiersmanagement organisiert und koordiniert Projekte, die die Bürger selbst mit entwickeln und durchführen möchten. Beispiele wären das Begrünen der Wohnanlage, die Einrichtung eines Kinderspielplatzes, die Durchführung von speziellen Kursen oder ein Quartiersfest. Die Zusammenarbeit der Quartiersmanagerin und der Anwohner ist das Herzstück dieser Arbeit.

Schaffung der Begegnung von Kulturen und Generationen

Für eine gute Nachbarschaft ist es das Wichtigste sich zu kennen. Deshalb ist eine der Aufgaben der QM, Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen. Sowohl Menschen verschiedener Altersgruppen als auch unterschiedlicher kultureller Herkunft sollen gleichberechtigt an der Gestaltung des Zusammenlebens mitwirken. Kleine Feste, gegenseitige Nachbarschaftshilfe, Sprachkurse u.v.m. sollen dazu beitragen, sich besser kennenzulernen, füreinander da zu sein und damit ein harmonisches Zusammenleben zu gestalten.

Vermittlung zwischen Verwaltung und Bürgern

Das QM vertritt die Bedürfnisse und Ideen der Quartiersanwohner vor der Gemeinde, allen voran vor dem Bürgermeister. Deshalb ist ein guter Kontakt zwischen Bürgern und der Quartiersmanagerin sehr wichtig. Die Bürger sollen sowohl mit ihren Sorgen als auch mit ihren Wünschen und Ideen auf die Quartiersmanagerin zukommen. Es gibt immer wieder Stände und Veranstaltungen*, durch die die Quartiersmanagerin mit den Bürgern in Kontakt tritt.

Sozialarbeit

Gerade in der ersten Phase der Planung und später dann des Baus der Anschlussunterbringung – und sofern es die Kapazitäten der Quartiersmanagerin zulassen – widmet sie sich auch sozialen Themen der einzelnen Quartiersanwohner.

Zum weiteren Ausbau des Engagements von Ehrenamtlichen in der Gemeinde wurde die Koordinatorin für die Arbeit mit Ehrenamtlichen des Caritasverbandes für den Landkreis Lörrach e. V. von Anfang an mit einbezogen.

 

*Je nach Lage der Coronaverordnung